Grenzen sind relativ e.V. Veranstaltungsformate - Eine Übersicht

Wir haben mehrere spannende Veranstaltungsformate entwickelt, die wir zusammen mit Veranstaltern, Agenturen, Institutionen und Behörden sowie partizipativ mit Schüler:innen, Student:innen und Auszubildenen realisieren.

Umgesetzt werden die Veranstaltungen zumeist im Rahmen von Festivals, Kultur- & Sportveranstaltungen, Stadtfesten, Kongressen sowie in verschiedensten Institutionen (Schulen, Universitäten, Vereine, Unternehmen, usw.).

Unsere Veranstaltungsformate schaffen eine verbindende Plattform für Veranstalter:innen, Künstler:innen und gemeinnützige Organisationen. Sie tragen Thematiken wie gesamtgesellschaftliche Inklusion, interdisziplinäre Kultur, Dialog & Miteinander auf eine erfahrbare und mitreißende Art auf die Bühne, ins Publikum und in die Mitte der Gesellschaft. So können diverse Synergien, Multiplikatoren, Folgeprozesse und weiterführende Basisarbeit auf den Weg gebracht werden.

Wir laden euch Veranstalter:innen, Agenturen, Institutionen, Sportvereine, Behörden, Kulturschaffende u.v.m. ein, mit uns (zielführende) Kooperationen zu realisieren, um gemeinsam unserer Mission & Vision gerecht zu werden und großartige Veranstaltungen durchzuführen.

Unsere Veranstaltungsformate:

  1. Interdisziplinäre Kulturevents auf Festivals, Stadtfesten, Sport- & Kulturveranstaltungen und öffentlichen Plätzen: Das Veranstaltungsformat beinhaltet ein spannendes und qualitativ hochwertiges Kultur-Rahmenprogramm, das aus 3 Säulen besteht: Bühnenprogramm, Network-Area und interaktive Erlebniswelten.
  2. Mit offenen Workshoprunden (Drumcircle, Body Rhythm, Stimme & Chor und Bandtraining), Band-Clashes und Abschlusskonzerten schaffen wir Raum für Begegnung, Erfahrungsaustausch, Perspektivwechsel und natürlich ganz viel Musik.
  3. Erfahrbare Inklusion durch Musik, Tanz und Kabarett von/mit Kassandra Wedel, Martin Fromme und Mischa Gohlke Band
  4. Grenzen sind relativ. Mit Live-Musik, spannenden Workshops und interaktiver Begegnung wird es praktisch erfahrbar(er).
  5. „Grenzen sind relativ e.V.“ - Initiator & Projektleiter Mischa Gohlke hält Vorträge und gibt Workshops und Seminare u.a. zu: Musikunterricht für Hörgeschädigte, Musik, multisensorische Wahrnehmungen & gesamtgesellschaftliche Inklusion, Projekt- & Veranstaltungsmanagement, ...

Konkretes & Details bezüglich strat. Konzeption, Veranstaltungstermin, Rahmenprogramm, Projektteam, PR- & Öffentlichkeitsarbeit, Finanzierung, usw. können wir gerne im persönlichen Dialog - je nach Veranstaltungsrahmen, Zielsetzungen, Budget, Möglichkeiten, usw. - individuell ausarbeiten und umsetzen.

Grenzen sind relativ e.V. - Aktionsbüro für eine multipolare Gesellschaftskultur

Initiiert wurde unser Verein von dem nahezu gehörlosen Profi-Musiker, Aktivisten und Kultur- & Medienmanager Mischa Gohlke. Weiter wirken im Vereins-Team mehrere professionelle Kulturschaffende, Projekt- & Veranstaltungsmanager:innen, Künstler:innen, Promoter:innen und Campaigner:innen mit. Zudem kann der Verein auf ein großes Netzwerk, u.a. in den Bereichen Künstler:innenkontakte, Musik- & Filmproduktion, Design, Marketing und PR- & Öffentlichkeitsarbeit, zurückgreifen.

Gerne bringen wir uns in folgende Arbeitsbereiche mit ein:

  1. Strat. Veranstaltungskonzeption
  2. Kreierung/Booking Rahmenprogramm (Bands, Kabarettisten, Tanz- & Theatergruppen, Dozenten, Speaker, Talkgäste, Moderatoren, Kunstausstellung, Network-Area, etc.)
  3. Projektleitung & Projektkoordination
  4. Kalkulation Kosten & Einnahmen + Fundraising
  5. PR-, Öffentlichkeits- & Netzwerkarbeit (TV, Radio, Print & Online regional/überregional/bundesweit)

Darüber hinaus können wir - zusammen mit unseren professionellen Partnern - auch in den Bereichen Filmproduktion (Teaser, Aftermovie, usw.), Design (Flyer, Plakate, Social Media Banner, usw.), Ton- & Veranstaltungstechnik und Personal am Veranstaltungstag aktiv sein.

Im Rahmen unserer PR-, Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit mobilisieren wir die allgemeine Öffentlichkeit, machen umfangreiche Pressearbeit (Print, Online, TV & Radio) und laden diverse Vereine, Initiativen, Organisationen und Institutionen zu der Veranstaltung ein.

Mit den Veranstaltungen wollen wir dazu beitragen:

a) Künstler, gemeinnützige Organisationen und Netzwerke unterschiedlichster Backgrounds zusammen zu bringen.

b) Impulse für gesamtgesellschaftliche Inklusion, Dialog & Miteinander, integrales Bewusstsein, interdisziplinäre Kultur und Frieden freizusetzen.

c) Diverse Synergien, Multiplikatoren, Folgeprozesse, persönliche und kollektive Mehrwerte sowie weiterführende Basisarbeit auf den Weg zu bringen.

Übrigens: Inklusion ist keine Spezialkonvention für Menschen mit formal anerkannter Behinderung, sondern die Konkretisierung der universellen Menschenrechte!

Alles weitere im direkten Kontakt. :)